Philip Armstrong

Artikel

Klicken Sie bitte auf einen der folgenden Links, um die von Philip Armstrong veröffentlichten Bücher über Musiksemantik anzusehen.

Amazon.de

Amazon.uk

Amazon.com

Alternativ klicken Sie auf die unten stehenden Links, um die entsprechenden Artikel anzuzeigen (nur in englischer Sprache).

'Constructivist Semantics; Methodologies for an Analysis of the Lutosławski String Quartet.' Dieser Beitrag untersucht methodische Ansätze, mit denen sich die Bedeutung von Musik in ihrer ganzen Breite aufdecken lässt, einschließlich ihrer ausdrucksstarken und ästhetischen Komponenten sowie ihrer außermusikalischen Assoziationen. Er untersucht das 1964 von Witold Lutosławski komponierte Streichquartett aus musiktheoretischer Sicht und unterzieht diese Analyse anschließend verschiedenen Methoden aus der Philosophie und anderen verwandten Bereichen, insbesondere denen der modalen Semantik. (November 2024, pdf)

'Of Clocks and Clouds, Of Coherence and Conceivability; A Philosophical Analysis of the Music of Ligeti.' Der Name des 1973 von György Ligeti komponierten Clocks and Clouds, für 12-stimmigen Frauenchor und Orchester, leitet sich aus einem Artikel Karl Poppers ab, der sich mit der Rolle von mechanistischen Mustern und emergenten Phänomenen in der Natur und im menschlichen Denken auseinandersetzt. Dieser Aufsatz von Philip Armstrong untersucht die Implikationen der Musik und der in der Musik enthaltenen Ideen für die semantische Theorie. (Februar 2021, pdf)

Webern Fünf Orchesterstücke Op 10 und die Semantik der außerformalen Erzählung. Fünf Orchesterstücke op. 10 von Anton Webern werden oft als Antithese der romantischen Musik und insbesondere als Gegenargument zur Betonung der außerformalen Erzählung angesehen. In diesem Artikel wird eine alternative Methode zur Festlegung semantischer Merkmale in der Musik untersucht, ein Ansatz, der auf der Metaphertheorie basiert. Es wird argumentiert, dass alle Sprachreferenzen nicht auf wörtlich zu verstehenden Merkmalen beruhen, die im Bereich der Musik normalerweise Tonhöhe und Rhythmus sind, sondern auf konzeptuellen Systemen, die generativ und kreativ sind und auf metaphorischen Assoziationen beruhen. (Oktober 2020, pdf)

The Liszt Paradox Der Artikel untersucht, wie Franz Liszt auf dem Höhepunkt seiner Fähigkeiten als Komponist auf einen Widerspruch zwischen seinen musikalischen und religiösen Werten stieß, und wie sich dies auf seine nach 1857 komponierte Musik auswirkte. (Juli 2019, pdf)

A Model-Theoretic Analysis of the Characteristics that Differentiate Pluralism from Populism in a Democratic Context. Der Artikel untersucht die Rolle einer internationalen Schule in der modernen Gesellschaft im Kontext einer vergleichenden Analyse der damit verbundenen deontischen Logik von Toleranz und Respekt, die mit Sozialem Pluralismus einhergeht, und der deontischen Logik der Unzufriedenheit und des Ressentiments, die mit Populismus einhergeht. (März 2019, pdf)